Mein Körper gehört mir!

Eine kostenlose Informationsbroschüre gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Buben.

 Weiterlesen

VSS malbuchSICHER SURFEN

Gefahren im Internet

 Weiterlesen

VSS malbuchKripo Kindermalbuch

Kriminalpolizeiliche Arbeit, Verhaltenstipps zur Vermeidung von Straftaten und Beispiele

 Weiterlesen

NOTRUF

Jeder Mensch wählt einmal in seinem Leben eine Notrufnummer. Das richtige Verhalten bei einem Ereignis sowie das korrekte Alarmieren trägt wesentlich zur effizienten Bewältigung eines Ereignisses bei und hilft, Schlimmeres zu verhindern.

Zur Erinnerung hier nochmals die vier wichtigsten Notrufnummern in der Schweiz:

Tel 117 Polizei

Tel 118 Feuerwehr

Tel 144 Rettungsdienst

Tel 1414 REGA

Anmerkung: Benutzen Sie für die Alarmierung wenn möglich immer ein Festnetz Telefon. Nur wenn ein solches nicht verfügbar ist, verwenden Sie ein Mobiltelefon. Der Grund ist ganz einfach: Ihre Lokalisierung über das Festnetz ist zuverlässiger als über das Mobilnetz!

Der Notfall

Ist etwas passiert oder sind Sie an ein Ereignis herangetreten, sind Sie per Gesetz verpflichtet, Hilfe zu leisten und Sofortmassnahmen einzuleiten. Hierzu gehört auch die Alarmierung.

Wichtig: behalten Sie einen kühlen Kopf und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand. Dabei geht es primär darum, weiteren Schaden zu verhindern. Denken Sie also zuerst an Ihre eigene Sicherheit und an die Sicherheit derjenigen, die vom Ereignis (noch) nicht betroffen sind.

Der Notruf

Wenn Sie heutzutage eine Notruforganisation alarmieren, werden Sie vom Mitarbeiter der Notrufzentrale nach einem standartiertem Abfrageprotokoll befragt.

Das Ziel dieses Abfragesystems ist ein möglichst schneller Ablauf der Notrufbearbeitung, eine differenzierte Disposition und ein optimaler Ressourceneinsatz.

Das Ergebnis ist für uns als Notruforganisation ein priorisierter Einsatzcode. Anhand von diesem wird das Versorgungslevel, die Menge einzusetzender Einsatzmittel, die Alarmierung anderer Einsatzorganisationen und einsatztaktische Sonderregelungen definiert.

Nach dem Notruf

Bis professionelle Hilfe das Ereignis übernimmt, werden Sie mit der telefonischen Unterstützung des Notfalldisponenten erste Massnahmen einleiten, um weitere Schäden oder menschliches Leid zu minimieren.

Copyright ©2023 vereinschutzsicherheit.ch - Design by Top 10 Binary Options

INFORMATION

Der VSS will informieren und wachrütteln. Wir sind alle gefragt und niemand darf wegschauen. Die Kinderspitäler verzeichnen die meisten Kindesmisshandlungen im familiären Umfeld.

PRÄVENTION

Prävention wird immer wichtiger. Wir leben in einer sehr schnellen Zeit. Das Freizeitangebot ist immens und mehr als vielseitig. Die Leute beschäftigen sich nur mit sich selbst. Gewaltanwendung führt zu Anwendung von Gewalt.

KONTAKT

Verein für Schutz und Sicherheit (VSS)
Müllisperg 19 - 8722 Kaltbrunn
Telefon: +41 79 815 17 54
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!